EVENTS & NEWS

 Events & News

Im April

Liebes Publikum,

Am Donnerstag, 04.04. zeigen wir in einer einmaligen Vorstellung, in Kooperation mit dem Verein „Hospiz - Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen e.V.“ den Film „Sterben“. Beginn der überlangen Vorstellung ist um 19 Uhr mit einer Begrüßung von Frau Angelika Seitz. Bitte beachten Sie die außergewöhnliche Startzeit!
Wir haben im April den Schwerpunkt etwas auf Filme gelegt, die musikalische Themen und das Wirken von Musikern in den Vordergrund stellt. Am Freitag geht’s los mit „Köln 75“ dem Spielfilm über Vera Brandes, die das legendäre Köln Konzert von Keith Jarrett organisierte. Der musikalische Mitschnitt wurde inzwischen weltweit millionenfach Mal verkauft, der Film zeigt die Entstehung und technische Umsetzung der Aufführung. Weiterhin wurde die Weltmusikszene von Bob Dylan beeinflusst was gut in „Like a complete unknown“ dargestellt wird. Nicht zu vergessen natürlich der große Einfluss von Hildegard Knef auf die deutsche und europäische Chansonszene und die unvergesslichen Songs in der Nachkriegszeit.
Den Einsatz von Pflegekräften und allen in diesen Bereichen tätigen Menschen würdigen wir mit dem Film „Heldin“. Sie verdienen unseren Respekt auch weil sie laufend in unterbesetzten Arbeitssituation arbeiten müssen. Am Monatsende gibt es in unserer Filmreihe „Gegen das Vergessen“, die Literaturverfilmung „Für immer hier“, welche den Familienzusammenhalt und unermüdlichen Kampfgeist einer starken Frau in Zeiten der Verfolgung in den Vordergrund stellt.
Unser Kinderfilm „Nina und das Geheimnis des Igels“ ist der Film über die Kraft der gemalten Bilder und erzählten Geschichten.
Es war schon seit Monaten mit dem Verein „Hospiz - Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen e.V.“ geplant den Film „Sterben“ bei uns zu zeigen. Nun ist es geschehen, dass das Familiendrama bei der Jahresumfrage der Fachzeitschrift „epd film“ zum besten Film des Jahres 2024 von der Leserschaft gewählt wurde und bei uns läuft. Welch eine tolle Fügung! Auf dem Berlinale Empfang der Hessischen Landesregierung hat im Februar Regisseur Matthias Glasner den Preis entgegengenommen. – Herzliche Gratulaltion!
Bitte reservieren Sie rechtzeitig Ihre Kinokarte für den 3.4. um 19 Uhr !



Sterben
Land: Deutschland
Regie: Matthias Glasner
Länge: 182 Minuten / Überlänge 10,00 € FSK: ab 16 Jahren
Darsteller*innen: Lars Eidinger, Corinna Harfouch, Lilith Stangenberg

Familie Lunies hat schon lange keinen inneren Zusammenhalt mehr. Lissy Lunies, Mitte 70, ist insgeheim froh darüber, dass ihr langsam dahinsiechender, dementer Mann Gerd ins Heim kommt. Doch ihre neue Freiheit währt nur kurz, denn Diabetes, Krebs, Nierenversagen und beginnende Blindheit lassen ihr selbst nicht mehr viel Zeit.


Bis bald im Kino
Das Klappenteam

Täglich
 18:00 bis 21:30 Uhr

Gerichte aus unserer Tageskarte

************
Lecker speisen in der Klappe

Auf unserer Speisekarte finden Sie regionale, saisonale, vegetarische, sowie auch vegane, glutenfreie oder laktosefreie Gerichte und Gerichte mit Fleisch von uns bekannten Bauern und Jägern.
Die Rezepte stammen aus aller Welt, angelehnt an unser Filmangebot.
Fall Sie unter einer Lebensmittelunverträglichkeit leiden,sprechen Sie uns an.

Wählen Sie zwischen Angeboten mit Fleisch aus der Region,
vegetarischen und veganen Gerichten.

Unsere Karte variiert wöchentlich mit saisonalen Angeboten.


Bitte Reservieren Sie rechtzeitig!
Sondervorstellung am 3. April

in Kooperation mit

Hospiz - Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen e. V.


Sterben

Filmstart: 19:00 Uhr

Drama

Land: Deutschland
Regie: Matthias Glasner
Länge: 182 Minuten / Überlänge 10,00 €
FSK: ab 16 Jahren
Darsteller*innen: Lars Eidinger, Corinna Harfouch, Lilith Stangenberg

Familie Lunies hat schon lange keinen inneren Zusammenhalt mehr. Lissy Lunies, Mitte 70, ist insgeheim froh darüber, dass ihr langsam dahinsiechender, dementer Mann Gerd ins Heim kommt. Doch ihre neue Freiheit währt nur kurz, denn Diabetes, Krebs, Nierenversagen und beginnende Blindheit lassen ihr selbst nicht mehr viel Zeit.
Währenddessen arbeitet ihr Sohn, der Dirigent Tom, mit seinem depressiven besten Freund Bernard an einer Komposition namens „Sterben“. Toms Ex-Freundin Liv macht ihn zum Ersatzvater ihres Kindes. Seine Schwester Ellen beginnt eine Affäre mit einem verheirateten Zahnarzt, die beiden verbindet die Liebe zum Alkohol und zum Rausch. Aber alles im Leben hat seinen Preis. Mit dem Tod konfrontiert, begegnen die Familienmitglieder sich wieder für ein furioses Finale. In fünf Kapiteln und einem Epilog schafft Regisseur Matthias Glasner ein breites Panorama von Emotionen und Exzessen. Während die ersten drei Kapitel nach den Familienmitgliedern Lissy, Tom und Ellen betitelt sind, sind die letzten beiden Kapitel überschrieben mit Liebe und Leben.
Das dreistündige Epos mit Lars Eidinger und Corinna Harfouch in den Hauptrollen ist ein äußerst intensives filmisches Erlebnis mit großer Kraft, das lange nachwirkt.

Klappe Galerie

Linoldrucke 2023/2024
von Christian M. Fischer
Offizielle Website: https://www.c-m-fischer.de

Kein individueller Stil, keine spezielle Technik, kein dezidiertes Thema. Aber immer der Gleiche Ablauf: Analog-Digital-Analog. Dies ist der immer wieder neu und mit immer anderer Intension durchschnittene Zyklus bei der Erstellung der hier gezeigten Linoldrucke.

Zunächst gibt es einen Trigger, einen Auslöser sich mit einem bestimmten Thema näher zu beschäftigen, welches dann in eine analoge Bild Idee mündet, die skizziert wird.
Aus eigenen und/oder echerierten Fotos, Zeichnungen, KI Bild-Generatoren oder anderen Hilfsmitteln manifestiert sich dann digigital im Computer durch die Zusammenführung und Bearbeitung, meit in Photoshop, das eigentliche Bild.
Der nächste Schritt ist dann ein schwarz-weiss Bitmap Ausruck, der analog auf die Linoleum Platte übertragen und schließlich frei von Hand geschnitten und dabei wiederum verändert wird, da z.B. sehr feine Linien nicht so geschnitten werden können.
Am Ende wird die Linolplatte klassich mit einer "Korrex Stuttgart" Druckmaschine analog gedruckt. Die analoge Idee wird also im Digitalen zum Leben erweckt und wieder analog ausgegeben. Ein Zyklus; aus der realen Welt die digitale und wieder zurück.

Der Erlös aus dem Verkauf der Bilder kommt nach Abzug der Unkosten, der Ukraine Hilfe des "Hand-in-Hand Kultur.Konvoi" zugute.
https://bamberg-ua.de/spenden/
 
Öffnungszeiten:
So. ab 16.30 Uhr, Mi. – Sa. ab 17.30 Uhr
Share by: