Events & News

Im September

Liebes Publikum,

der Sommer liegt in den letzten Zügen und wird allenfalls noch in der Altweiber-Version von sich reden machen. Damit können wir gut leben, denn wir dürfen uns auf einen weiteren Höhepunkt im Kinojahr freuen: die Hohe nloher Landfilmwochen. Von 4. bis 17. September zeigen wir Euch Filme unter dem Motto Landwirtschaft - Leben in Beziehungen, in denen die immer drängenderen Fragen zum Leben und der Arbeit auf den Höfen hier und anderswo beleuchtet werden. In Begleitung dazu bieten wir Filmgespräche sowie Verkostung von Produkten aus regionaler Erzeugung. Den Anfang macht bei der Eröffnung „Der Bauer und der Bobo“, worin ein als Wutbauer verschriener österreichischer Landwirt einen Wiener Journalisten, mit dem er sich zuvor öffentlich angelegt hatte, zu sich auf den Hof einlädt, damit er am eigenen Leib spürt, was Arbeit in der Landwirtschaft bedeutet. Die „Könige des Sommers“ nehmen uns mit in die Welt Heranwachsender eines Dorfs im französischen Jura, Heimat einer der bekanntesten regionalen Käsespezialitäten, des Comté. Im Schweizer Dokumentarfilm „Wir Erben“ ringt eine Familie um die Fortsetzung des elterlichen Lebenswerks auf einem alternativ bewirtschafteten Hof. Er setzt Besitz in das Spannungsfeld zwischen Privileg und Verantwortung. „Milch ins Feuer“ ist der Debütfilm von Justine Bauer, die in Großforst im Jagsttal in einem landwirtschaftlichen Betrieb aufgewachsen ist. Mit in der Hauptsache Laiendarsteller*innen, eindrücklichen Bildern und im heimischen Dialekt schildert sie das Lebensgefühl und die Herausforderungen für die Frauen dreier Generationen im bäuerlichen Alltag. In „Funny Birds“ mischt die Grande Dame des französischen Kinos, Catherine Deneuve, als feministisch angehauchte Großmutter, die jahrelang durch Abwesenheit geglänzt hatte, den konfliktbeladenen Mutter-Tochter-Haushalt auf einem heruntergewirtschafteten Bio-Geflügelhof gründlich auf. Im Rahmen der diesjährigen Interkulturellen Woche läuft in den letzten Septembertagen mit „Sieben Tage“ das fesselnde Drama über eine iranische Frauenrechtsaktivistin, die in ihrem Kampf für Gleichheit und Demokratie vor eine schwierige Entscheidung gestellt wird. „Die Macht des Visums“ deckt Ungleichheit und Willkür bei der Vergabepraxis von Visa weltweit auf. Dazu spielt die Musik in einem Konzert der besonderen Art in „The Ballad of Wallis Island“. Unsere laufend wechselnde Speisekarte spiegelt mit passenden Gerichten wider, was über die Leinwand flimmert.

Bis demnächst im Kino.
Ihr Klappenteam

Täglich
 18:00 bis 21:30 Uhr

Gerichte aus unserer Tageskarte

************
Lecker speisen in der Klappe

Auf unserer Speisekarte finden Sie regionale, saisonale, vegetarische, sowie auch vegane, glutenfreie oder laktosefreie Gerichte und Gerichte mit Fleisch von uns bekannten Bauern und Jägern.
Die Rezepte stammen aus aller Welt, angelehnt an unser Filmangebot.
Fall Sie unter einer Lebensmittelunverträglichkeit leiden,sprechen Sie uns an.

Wählen Sie zwischen Angeboten mit Fleisch aus der Region,
vegetarischen und veganen Gerichten.

Unsere Karte variiert wöchentlich mit saisonalen Angeboten.


Bitte Reservieren Sie rechtzeitig!
8. Hohenloher Landfilmwochen

04. bis 17. September 2025 
Motto:
Landwirtschaft - Leben in Beziehungen

Es ist soweit: Der Start der 8. Hohenloher Landfilmwochen steht bevor. Das Evang. Bauernwerk und das Kino Klappe in Kirchberg/Jagst laden nach 2003, 2006, 2009, 2012, 2015, 2019 und 2022 erneut ein, zu zwei einzigartigen Wochen Kino auf dem Land. Präsentiert werden Filme aus den Bereichen Landleben und Landwirtschaft sowie ein attraktives Rahmenprogramm.
So vielfältig das Landleben und seine Menschen, so vielseitig ist die diesjährige Filmauswahl: Filme - mal dramatisch, mal humorvoll, mal kämpferisch, mal kritisch und mal ganz unaufgeregt und offen beschreibend die Vielfalt, die Fragilität, aber auch die Kraft und die Wirksamkeit von Beziehungen.
Eröffnet werden die Landfilmwochen am Donnerstag, den 04. September 2025 ab 19.00 Uhr mit einem Sektempfang mit Holundersekt von Bernulf Schlauch aus Bächlingen und um 20:00 Uhr durch Prof. Dr. Martina Klärle, Präsidentin der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, gefolgt von der Dokumentation „Der Bauer und der Bobo“. In dem Film tragen der steirische Biobergbauer Christian Bachler und der Wiener Investigativ Journalist Florian Klenk öffentlich eine Kontroverse über Verantwortlichkeiten von Bauern und Städtern aus.
In den folgenden zwei Wochen wird als weitere Dokumentation „Wir Erben“ gezeigt, in dem die Eltern des Regisseurs ihr Lebenswerk, einen Weinbaubetrieb in Südfrankreich, an die Kinder übergeben wollen. Sie müssen reden, über Erwartungen und Ideale, Privilegien und Lasten, aber auch über Geld.
Präsentiert werden auch drei Spielfilme. Die Tragikomödie „Funny Birds“, die Komödie „Die Könige des Sommers“ und der mehrfach ausgezeichnete Debütfilm „Milch ins Feuer“ der Hohenloher Regisseurin Justine Bauer. Davor wird der Kurzfilm „Vom Eiergeld zu AHV (eigenständigen sozialen Absicherung in der Schweiz)“ gezeigt. Darin werden vier Frauen in der Landwirtschaft ganz unterschiedlichen Alters und Herkunft portraitiert. Der Kinder- und Familienfilm „Coco Farm“ komplettiert das Filmangebot.
 
Es laden ein: Kino Klappe Kirchberg/Jagst und das Evang. Bauernwerk in Württemberg - Arbeitskreis Blaufelden.

Weitere Infos zum Programm gibt es unter:
www.landfilmwochen.de
Flyer

--------------------------------------------------------------------------------------------------